Infos zur GV 2020
Infos zur GV 2020
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Sonntag, 11. Oktober 2020 14:01
- Zugriffe: 154
Wie bereits informiert, findet der Nacholtermin der diesjährigen Generalversammlung (GV) am Samstag, den 17.10.2020 um 10 Uhr auf der Tennisanlage des TC Dunningen statt.
Da die Corona-Krise sich wieder deutlich verschärft, gelten die folgenden Regeln für die GV:
- Die GV findet im Freien statt. Daher je nach Witterung ausreichend warme Kleidung und ggf. Regenschutz mitbringen.
- Es besteht Maskenpflicht auf dem gesamten Vereinsgelände während der GV. Eine Teilnahme an der GV ist nur mit Maske möglich (ein Visier, ein Schal o.ä. als Mundbedeckung ist als Maskenersatz nicht erlaubt und kann nicht akzeptiert werden).
- Die GV findet im Stehen statt. Es gibt keine Sitzplätze. Bitte ausreichend Abstand halten.
- Die GV wird sehr zügig durchgeführt und inhaltlich auf das Nötigste reduziert, um die Aufenhaltsdauer und das Risiko auf der Tennisanlage für alle Teilnehmer auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Agenda ist sowohl auf unserer Homepage als auch im Amtsblatt veröffentlicht.
Die GV ist in 3 Themenbereiche aufgeteilt. Diese sind:
- Berichte zum Vereinsjahr 2019
- Wahlen für 2020
- Information zum Baumaßnahmenpaket 2021 inkl. Neubau der Tennisplätze
Trotz der aktuellen Corona-Krise versuchen wir durch die oben beschriebenen Maßnahmen, die Teilnahme aller Mitglieder und Interessierten so sicher als möglich zu gestalten und daher freuen wir uns natürlich trotzdem über möglichst viele Anwesende.
Einladung zur Generalversammlung 2020
Einladung zur Generalversammlung 2020
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Samstag, 14. März 2020 10:42
- Zugriffe: 2004
***HINWEIS***: Die folgende Terminankündigung ist vorbehaltlich der Entwicklung des Corona-Virus und kann ggf. in nächster Zeit noch kurzfristig verschoben werden
E I N L A D U N G
zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, 24. April 2020 um 19.30 Uhr
im Tennisheim Dunningen
am Samstag, 17.10.2020 um 10 Uhr auf der Tennisanlage
1.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2.) Totengedenken
3.) Berichte:
a) 1. Vorsitzender
b) Schriftführer
c) Sportwart
d) Jugendwart
e) Kassier
f) Kassenprüfer
4.) Aussprache und Entlastung
5.) Wahlen
6.) Ehrungen
7.) Beschlussfassungen
8.) Programm 2020
9.) Anträge und Information über Bauprojekte 2021
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind in schriftlicher Form per E-Mail bis zum 10.10.2020 an Janik Bachleitner (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
)
17. April 2020 bei Janik Bachleitner, Jakob-Mayer-Str. 28, 78655 Dunningen,
einzureichen.
Janik Bachleitner
-1. Vorsitzender –
TC Dunningen muss Sanierungsprojekt „Neue Plätze 2020“ auf Eis legen
TC Dunningen muss Sanierungsprojekt „Neue Plätze 2020“ auf Eis legen
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Samstag, 14. März 2020 10:40
- Zugriffe: 352
TC Dunningen muss Sanierungsprojekt „Neue Plätze 2020“ auf Eis legen
Dunningen, 13.10.2019
Diese Nachricht kommt überraschend:
Der TC Dunningen muss nach jahrelanger Planung kurz vor Start des Sanierungsprojekts „Neue Plätze 2020“ dieses Vorhaben mit sofortiger Wirkung auf Eis legen.
Hintergrund ist das schwebende Verfahren und die kürzlich aufgekommene politische Diskussion der Europäischen Union in Bezug auf die Mikroplastik-Problematik, die sich immer mehr auszuweiten scheint.
Dazu bezieht Janik Bachleitner, der 1. Vorstand des TC Dunningen, Stellung:
„Obwohl wir von der aktuellen politischen Diskussion, bei der es vorrangig um Fußballkunstrasenplätze geht, mit unserem technischen Platzkonzept nicht betroffen sind, kann der Württembergische Landessportbund (WLSB) momentan nicht ausschließen, dass die Mikroplastik-Thematik von der Europäischen Union in nächster Zeit nicht auch auf Leichtathletik-Anlagen, Tennis-Allwetterplätze, Reithallen etc. ausgeweitet wird. Dies hat ein kürzlich geführtes Telefonat mit dem WLSB ergeben.“
Technisches Platz-Konzept ist (noch) ohne Vorbehalte
„Leider sind wir alle durch diese aktuelle politische Diskussion ziemlich vor den Kopf gestoßen. Wir sind ja mit dem WLSB seit 2 Jahren in Kontakt und haben mit unserem Allwetterplatz-Konzept grünes Licht erhalten. Erst in den letzten Tagen und Wochen hat diese Thematik eine solche Verschärfung erfahren, dass wir aufgrund des unkalkulierbaren Risikos gezwungen sind, das Projekt bis zu einem EU-Entschluss auf Eis zu legen.“
„Hätten wir das Projekt ein halbes Jahr früher gestartet, hätten wir das Projekt realisiert, da diese politische Diskussion erst in den letzten Wochen so an Fahrt aufgenommen hat. Es hätte dann trotzdem sein können, dass uns die aktuelle politische Diskussion noch eingeholt hätte und der WLSB uns nachträglich aufgrund von möglichen EU-Entscheiden in den nächsten Monaten die Förderung hätte verweigern müssen.“
"Dabei ist unser technisches Platz-Konzept gar nicht im aktuellen Fokus der Diskussion. Wir hätten als Untergrund eine Tongranulatschicht verwendet und mit einem Kautschuk-Material abgestreut. Wir hätten eben kein geschreddertes Altreifengranulat benutzt, wie es bei manchen Fußballkunstrasenplätzen aktuell noch eingesetzt wird.“
„Auch Mikroplastik wäre hier nicht im Spiel gewesen. Wir haben sogar eine Umwelt-Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers vorliegen, dass das Material gemäß Richtlinie 76/769 EWG und Spielzeugnorm EN71-3 zertifiziert ist. Also eigentlich alles recht umweltfreundlich.“
Auch das Einstreuen von Kautschuk oder Kork schützt nicht
„Dennoch kann der WLSB nicht sagen, wie sich die EU in den nächsten Monaten positionieren wird. Auch das Einstreuen von z.B. Kork anstatt Kunststoff- oder Gummigranulaten verringert hier das Risiko keinesfalls. Es geht schon längst nicht mehr nur um das Füllmaterial. Da hilft dann auch Kork oder Kautschuk nicht weiter, es geht mittlerweile auch schon um den Platzuntergrund selbst und dass z.B. auch beim Laufen auf einer Leichtathletikbahn kleine Partikel des gebundenen Untergrunds durch Reibung gelöst werden könnten und lose in die Umwelt gelangen.“
„Und dieses Problem des Untergrunds besteht eben bei allen Untergründen, egal ob sie bei einem Fussballkunstrasenplatz Kork einstreuen oder bei einem Tennis-Allwetterplatz spielzeugnormgerechtes Kautschuk. Das hat uns der WLSB noch einmal bestätigt und daher aufgrund der aktuellen politischen Diskussion von einem Projektstart abgeraten.“
„Im Worst-Case könnten durch entsprechende neue EU-Gesetze in nächster Zeit die Förderungen durch den WLSB nachträglich abgelehnt werden und sogar eine Platzsperre ausgesprochen werden. Und das würde eben nicht nur unser Platz-Konzept betreffen, sondern auch alle neu gebauten Fussballkunstrasenplätze, Leichtathletik-Anlagen, Reithallen etc."
Der WLSB empfiehlt, das Projekt bis auf Weiteres auf Eis zu legen, bis es eine Entscheidung auf EU-Ebene gibt
„Die klare Aussage vom WLSB war daher: Aufgrund des aktuell unsicheren Ausgangs in der Mikroplastik-Thematik kann der TC Dunningen das Projekt ruhigen Gewissens nicht angehen. Das finanzielle Risiko ist aufgrund einer möglichen Nicht-Förderung durch den WLSB zu groß.“
Doch wie lange das Projekt auf Eis liegen wird, kann der WLSB auch nicht abschätzen
„Es kann sich um Monate bis Jahre ziehen. Das kann aktuell keiner voraussagen. Wir sind mit dem WLSB so verblieben, dass wir ab sofort vierteljährlich den aktuellen Sachstand abfragen werden um zu schauen, ob und wann das Projekt realisiert werden kann.“
Das aktuell einzig förderungssichere Konzept sind beim Tennis klassische Sandplätze
„Das aktuell einzige 100% förderungssichere technische Platzkonzept für uns ist die Sanierung der bestehenden Sandplätze durch neue Sandplätze. Doch dann hätten wir bis auf die neuen Plätze weiterhin alle Nachteile, die ein Sandplatz für uns mit sich bringt und daher keinen wirklichen Mehrwert. Daher steht ein solches technisches Platzkonzept für uns nicht zur Debatte.“
Daher bleibt nur abzuwarten. Definitiv keine neuen Plätze in 2020
Eines ist jedoch sicher, so Bachleitner: „Wir werden definitiv die Plätze in 2020 nicht sanieren können, auch wenn ein positiver EU-Beschluss in nächster Zeit kommen würde. Für 2020 können wir die notwendigen Fristen bei WLSB und Gemeinde durch den Projektstopp nicht mehr einhalten und daher könnte es frühestens 2021 die Chance für neue Plätze geben.“
Gibt es einen 2. Anlauf für die neuen Plätze?
„Das kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht versprechen, dass wir bei positivem EU-Bescheid einen 2. Anlauf für die neuen Plätze starten werden. Der Zeitpunkt jetzt war ideal, die Rahmenbedingungen beim TCD waren hervorragend. Ob diese optimalen Verhältnisse auch in Zukunft so bleiben werden, das kann ich nicht garantieren. Und daher kann ich auch keinen 2. Anlauf für die neuen Plätze unter meiner Leitung garantieren. Es ist natürlich bitter für uns alle, da wir in den letzten 6 Jahren viel Zeit und Aufwand in das Projekt gesteckt hatten. Wir waren zu 99% mit den Planungen fertig und dann folgte auf den letzten Metern der Stopp. Das müssen wir erst einmal verdauen.“
Was passiert mit den bereits eingegangenen Spenden für die neuen Plätze?
„Wir werden in nächster Zeit alle Spender kontaktieren und sie über den Umstand informieren. Wer möchte, erhält sein Geld zurück, da der TCD sein Versprechen mit einer Realisierung in 2020 nicht einhalten kann. Wir hoffen jedoch, dass unsere Spender Ihre Spenden auch ohne die Realisierung der neuen Plätze in 2020 beim TCD als gut aufgehoben ansehen, denn es gilt weiterhin den Verein voranzubringen und jetzt mehr denn je die alten Plätze instandzuhalten und gut zu pflegen. Auch da sind Investitionen notwendig.
Nun steht Instandhaltung und Pflege der bisherigen alten Plätze im Vordergrund - Investitionen in die alten Plätze sind notwendig
„Natürlich hätten wir gerne die neuen Plätze realisiert, jetzt gilt es aber die vorhandenen alten Plätze besser als bisher instandzuhalten und zu pflegen, sodass unsere Mitglieder auch in Zukunft top gepflegte und bespielbare Plätze vorfinden können. Die bisherigen Plätze sind ja per se nicht kaputt oder nicht mehr bespielbar, allerdings benötigen sie jetzt eine kosten- und vor allem personalintensivere Pflege als bisher. Das müssen wir Mitglieder alle gemeinsam abfangen und zukünftig in regelmäßigen Platzwartungsintervallen für eine gute Bespielbarkeit der Plätze sorgen. Wir werden nun im Vorstand auch beraten, wofür wir für die Instandhaltung der bisherigen Plätze investieren müssen.”
Abschließender Dank - Umweltdebatte hat den TC Dunningen eingeholt
Abschließend bedankte sich Bachleitner noch einmal für das positive Feedback, welches das geplante Sanierungsprojekt im Verein und der Bevölkerung erzeugt hat, wenn auch nun mit ungewissem Ausgang.
“Die aktuelle geopolitische Umweltdebatte hat uns leider eingeholt. Auch wenn leider momentan so manche nationale und internationale Umweltforderung über das Ziel hinausschießt und gesunder Menschenverstand manchmal durchaus angebracht wäre, vor allem in Hinblick auf die Umweltentwicklungen in den USA oder China, verstehen wir vom TC Dunningen natürlich die aktuellen Bedenken und wenn wir vom TC Dunningen durch den Nicht-Bau von Allwetterplätzen und den Erhalt unserer Sandplätze hier einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz beitragen können, so machen wir das gerne.”
Fussball-Tennis-Turnier
Fussball-Tennis-Turnier
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2019 08:09
- Zugriffe: 367
Rückblick Fussball-Tennis-Dorfmeisterschaft
Am Samstag fand die erste Dorfmeisterschaft im Fussball-Tennis statt und bei strahlendem Wetter und einem somit atemberaubenden Ambiente konnten sich alle Teilnehmer, Zuschauer und der TC Dunningen über eine gelungene Veranstaltung freuen. 10 Teams kämpften in zwei Gruppen um die Punkte und nach sehr spannenden Partien konnte sich das Team "Jay G and Pay Än" gegen die "Soccer Socks" im Finale durchsetzen. Der TCD bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und natürlich bei unseren Helfern. Bis zum nächsten Mal.
Doppel Dorfmeisterschaft
Doppel Dorfmeisterschaft
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Montag, 05. August 2019 16:09
- Zugriffe: 316
Doppeldorfmeisterschaft
Unglaubliche Spielen durften wir am 03.08.2019 bei der 5 Doppeldorfmeisterschaft bestaunen. Grand-Slam-Niveau und eine kaum auszuhaltende Spannung wurde den Zuschaunern vom ersten bis zum letzten Ballwechsel geboten. Wir gratulieren an dieser Stelle natürlich ganz herzlich den neuen Tennisdorfmeister, Team Jay Gee & Fänta M (Marcel Klein und Janik Gapp). Die weiteren Plätze wurden wie folgt belegt, 2. "Imposand Vorhand", 3. "Mannschaft von Platz 3 bitte auf Platz 2", 4. "Team Netzroller", 5. "TC Waldspitz", 6. "Tennis-Legends", 7. "TC GEFA", 8. "Schwiggidi Schwaggidi", 9. "Double Whopper". Wir bedanken uns bei allen Helfern und Teilnehmern und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Nachruf
Nachruf
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Montag, 05. August 2019 16:06
- Zugriffe: 465
Nachruf
Wir trauern um unser aktives Vereinsmitglied,
Wolfgang Straubinger
Als Mannschaftsführer der Herren 60 ging er auf und neben dem Tennisplatz vorbildhaft voran und durch seine zahlreichen Trainingseinheiten hat er die gesamte Mannschaft Jahr für Jahr besser gemacht. Der Tennisclub ist in Gedanken bei seinen Angehörigen und wird Wolfgang in guter Erinnerung behalten.
Spielbericht Junioren vom 13.07.2019
Spielbericht Junioren vom 13.07.2019
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2019 18:20
- Zugriffe: 2857
TC Dunningen - TA TV Hirschau 6:0
Für die Junioren des TCD stand auf heimischen Plätzen das letzte Spiel der Saison an. Trotz des schon im Voraus feststehenden Aufstiegs in die Staffelliga gingen alle Spieler motiviert in ihr Match. Somit konnten Lasse Nick, Timo Wilbs und Jona Fehrenbacher ihre Einzel klar gewinnen. Marc Männl gewann sein Einzel trotz kleinen Konzentrationsschwächen, knapp im Matchtiebreak. Dies bedeutete eine souveräne 4:0 Führung nach den Einzeln. Anschließend siegten Marc Männl und Jona Fehrenbacher im ersten Doppel und Maik Nirca und Niklas Kroner gewannen das zweite Doppel im Matchtiebreak. Somit stand der dritte 6:0 Sieg in dieser Saison durch eine bärenstarke Leistung des Teams fest, und eine sensationelle Saison, bei der nur ein Spiel überhaupt abgegeben wurde, konnte durch die anschließende Aufstiegsfeier erfolgreich abgeschlossen werden.
Es spielten: Marc Männl (1,5), Lasse Nick (1), Timo Wilbs (1), Jona Fehrenbacher (1,5), Maik Nirca (0,5), Niklas Kroner (0,5).
Doppel - Dorfmeisterschaft 2019
Doppel - Dorfmeisterschaft 2019
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2019 09:56
- Zugriffe: 480
Dorfmeister im Doppel gesucht!
Liebe tennisbegeisterte Gemeinde. Der TCD veranstaltet am Samstag, 03.08.2019, ab 14:00 Uhr die 5 offizielle Tennis Doppeldorfmeisterschaft. Gefragt sind Hobbyspieler, die keine Scheu haben ihr Tenniskönnen zu beweisen. Wir freuen uns natürlich über jeden Zaungast und laden alle hierzu herzlich ein. Für Verpflegung wird gesorgt sein, sowohl im kulinarischen Bereich als auch an der Flüssigfront. Als kleinen Anreiz wird es ein paar Kisten Gratisbier geben, damit der Flüssigkeitshaushalt nicht aus den Fugen gerät. Ansonsten können wir auf unser bewährtes Cuba-Libre Angebot verweisen.
Wir freuen uns auf Euer kommen.
Euer TCD
Württembergische Meisterschaft Robin Männl
Württembergische Meisterschaft Robin Männl
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2019 09:27
- Zugriffe: 536
Württembergische Meisterschaft von Robin Männl
Robin hat sich durch einen zweiten Platz bei den Bezirksmeisterschaften für die württembergischen Meisterschaften, am vergangenen Wochenende, qualifiziert. Diese wurde mit 24 Spielern ausgetragen und in 6 Gruppen eingeteilt. Im ersten Spiel war er nicht gefordert und gewann mit 4:0. Danach musste er gegen einen Gesetzten antreten. Nach einem Rückstand von 1:2 stellte er sein Spiel um und konnte dieses eindeutig und verdient mit 4:2 gewinnen. Das dritte und letzte Spiel in der Gruppenphase gewann er mit 4:0. Durch diesen 1. Platz zog er ins Achtelfinale ein. Nun wurde über 2 Sätze gespielt. Der aus Tübingen stammende Gegner wurde von Robin mit 4:1, 4:1 besiegt. Jetzt ging es im Viertelfinale gegen den Zweitgesetzten. Von Beginn an wurde das Spiel von Beiden intensiv und mit viel Tempo geführt. Es war ein sehr gutes Match, das Robin letztendlich mit 1:4, 1:4 verlor. Nachdem die erste Enttäuschung verflogen war, konnte er sich über seine Leistung, den erreichten Platz 5-8 freuen und hat schon die nächsten Ziele vor sich. Wir werden berichten.
Spielbericht Knaben KW 28/2019
Spielbericht Knaben KW 28/2019
- In: News
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2019 09:26
- Zugriffe: 2914
Die Knabenmannschaft mit Niklas Kroner, Robin Männl, Marius Mauch, Linus Nick, Noah Stern, Elia Fehrenbacher und Luis Kroner hatte es in der Sommersaison mit sehr starken Gegner zu tun und wurde meist deutlich geschlagen. Erst am letzten Spieltag gegen den TC Schierenberg-Freudentadt sollte sich der langersehnte Sieg einstellen. Die Mannschaft siegte in teilweise hartumkämpften Spielen verdient mit 4:2.